05. September 2025

15. Köthener Herbst 2025 - Eröffnungskonzert in der Kirche St. Agnus

Ort:
Köthen (Anhalt)
Datum:
05.09.2025 - 05.09.2025
Beginn:
19:30 Uhr
Eintritt:

Karten:

Kategorie I   40 € / 32 € ermäßigt (Abendkasse 43 / 35 €)
Kategorie II  35 € / 28 € ermäßigt (Abendkasse 38 / 31 €)
Kategorie III 30 € / 24 € ermäßigt (Abendkasse 33 / 27 €)
Juniorticket: 5 €

Kontakt:
+49 (0) 151 2020 1298

Veranstaltungsorte

Bachkirche St Agnus
Stiftstraße
06366 Köthen (Anhalt)

zu Google Maps

Buchungsmöglichkeiten:
Köthen-Information im Schloss Köthen
06366 Köthen (Anhalt)

Telefon: 03496 / 700 99 260
E-Mail: 03496 / 700 99 29
Web: www.schlosskoethen.de

Veranstalter/Kontakt

Freundes- und Förderkreis Bach-Gedenkstätte im Schloss Köthen (Anhalt) e.V.
Schlossplatz 5
06366 Köthen (Anhalt)

E-Mail: info@bachfreunde-koethen.de
Web: http://www.bachfreunde-koethen.de

Rheinische Kantorei I Das Kleine Konzert I Leitung: Hermann Max  
Freitag 05.09.2025 um 19:30 Uhr


Zu Bachs großen musikalischen Vorbildern und Lehrern gehörte u. a. der Eisenacher Onkel Johann Christoph Bach, jener „große und ausdrückende Komponist“, wie ihn die weitverzweigte Familie nannte. Bachs Vokalwerke der Mühlhäuser und frühen Weimarer Zeit sind vom Stil der Kirchenkantate des ausgehenden 17. Jahrhunderts beeinflusst. Die verinnerlichte und unvergleichlich tiefsinnige Trauermusik, sein „Actus tragicus“, zählt wie die spätere Matthäus-Passion zum Bestand der musikalischen Weltliteratur.


Programm


Johann Christoph Bach (1642‒1703)
„Ach, dass ich Wassers gnug hätte“ (Geistliches Konzert)


Johann Sebastian Bach (1685‒1750)
Actus tragicus „Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit“ (BWV3 106)


Johann Christoph Bach
Kantate „Herr, wende dich und sei mir gnädig“


Johann Sebastian Bach
Kantate „Christ lag in Todesbanden“ (BWV3 4.1)


Johann Christoph Bach
„Wie bist du denn, o Gott, in Zorn auf mich entbrannt“ (Lamento)


Johann Sebastian Bach
Kantate „Aus der Tiefen rufe ich, Herr, zu dir“ (BWV3 131)


Rheinische Kantorei I Das Kleine Konzert I Leitung: Hermann Max


Seit ihrer Gründung im Jahr 1977 steht die Rheinische Kantorei für mustergültige Interpretationen im Sinne historischer Aufführungspraxis. Die schlank geführten Stimmen bestechen durch hellen, strahlenden Klang, absolute Intonationsgenauigkeit, perfekten Zusammenklang, sorgfältig erarbeitete Diktion, Transparenz und Leichtigkeit. Das verleiht dem Ensemble seine unverwechselbare Charakteristik, die es zu einem der führenden Vokalinterpreten alter Musik macht.
Historische Aufführungspraxis - ein großer, weitgespannter Begriff! Eine ihrer Schlüsselfiguren ist Hermann Max. Zahllose hervorragende Werke vor allem aus der Zeit des Barock hat er vor dem Vergessen bewahrt. Standardwerke wurden von ihm in beispielgebenden Aufführungen, Rundfunk- und CD- Produktionen realisiert. Dafür stehen die von ihm gegründeten Ensembles - Rheinische Kantorei und Das Kleine Konzert - zur Verfügung.


Der 15. Köthener Herbst vom 05. bis 07. September 2025 steht unter dem Motto „Johann Sebastian Bachs musikalische Wurzeln“. Auf dem Programm finden sich u. a. Motetten und Kantaten Johann Sebastian Bachs und seiner musikalischen Ahnen (Johann Christoph und Johann Michael Bach), Orgelwerke von Dietrich Buxtehude, Jan Adams Reincken, Girolamo Frescobaldi und Johann Pachelbel sowie Kammermusikwerke u. a. von Johann Sebastian Bach, Antonio Vivaldi, Johann Pachelbel und Georg Böhm.
Das vollständige Programm ist abrufbar unter https://www.bachfreunde-koethen.de/herbst.htm.


Zu Bachs großen musikalischen Vorbildern und Lehrern gehörte u. a. der Eisenacher Onkel Johann Christoph Bach, jener „große und ausdrückende Komponist“, wie ihn die weitverzweigte Familie nannte. Bachs Vokalwerke der Mühlhäuser und frühen Weimarer Zeit sind vom Stil der Kirchenkantate des ausgehenden 17. Jahrhunderts beeinflusst. Die verinnerlichte und unvergleichlich tiefsinnige Trauermusik, sein „Actus tragicus“, zählt wie die spätere Matthäus-Passion zum Bestand der musikalischen Weltliteratur.



« zurück

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmenEinstellungen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Schriftvergrößerer
Das Cookie fontSize speichert die von Ihnen für die Website eingestellte Schriftgröße. Dies erhöht die Benutzerfreundlichkeit der Seite, besonders für Menschen mit Seheinschränkungen.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.