11. Juli 2025

Filmstadt Köthen: "Jungfer, Sie gefällt mir"

Ort:
Köthen (Anhalt)
Datum:
11.07.2025 - 11.07.2025
Beginn:
19:00 Uhr

Veranstaltungsorte

Dürerbundhaus
Theaterstraße 12
06366 Köthen (Anhalt)

zu Google Maps

Kino-Reihe Filmstadt Köthen widmet sich am 11. Juli 2025 dem Schauspieler Joachim Zschocke


Nachdem im Juni zum Staffelauftakt die „Bärenburger Schnurre“ im voll besetzten Dürerbundhaus über die Leinwand flimmerte, gibt es am Freitag, den 11. Juli, die nächste Folge der beliebten Reihe „Filmstadt Köthen“, mit der seit 2022 die Film-, Fernseh- und Theatergeschichte der Bachstadt beleuchtet wird. Wie gewohnt laden der Schlossbund und das Filmstadt-Team (Sabine Radtke, Frank-Peter Becker und Matthias Bartl) um 19 Uhr zu einer gemeinsamen Reise in die kulturelle Vergangenheit ein.


Erinnert werden soll an diesem Abend an den Schauspieler Joachim Zschocke, der in Köthen (Anhalt) bereits in den Jahren 1950 und 1951 als Neuling auf der Bühne stand, auf der er schließlich in Dresden zum Star werden sollte. Zschocke machte sich jedoch nicht nur am Staatstheater einen Namen, sondern stand auch vielfach für Film und Fernsehen vor der Kamera. So trat er zum Beispiel im Polizeiruf 110 als Täter sowie Ermittler in Erscheinung und war als Synchronsprecher tätig. Zu den bekanntesten Filmen in denen der Schauspieler mitwirkte, zählt der 1968 produzierten DEFA-Streifen „Jungfer, Sie gefällt mir“, der am 11. Juli zu sehen ist. Der Film ist eine durchaus freie Verfilmung des Kleistschen Lustspiels „Der zerbrochene Krug“ und verspricht neben viel Unterhaltung ein Wiedersehen mit weiteren exzellenten Akteuren des DDR-Kinos wie Wolfgang Kieling und Rolf Ludwig sowie Herbert Köfer und Agnes Kraus. Auch zu dieser – durch die ehrenamtlichen Organisatoren wieder liebevoll kuratierten – Ausgabe der Reihe gibt es eine fachkundige Einführung des Journalisten Matthias Bartl.


Der Eintritt zur Reihe ist kostenfrei. Es werden jedoch Spenden gesammelt, um die Umsetzung weiterer soziokultureller Veranstaltungen im Köthener Dürerbundhaus zu ermöglichen. Die nächste Ausgabe der Filmstadt gibt es dann am 15. August.


Bild: DEFA-Stiftung/Herbert Kroiss, Peter Schlaak



« zurück

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmenEinstellungen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Schriftvergrößerer
Das Cookie fontSize speichert die von Ihnen für die Website eingestellte Schriftgröße. Dies erhöht die Benutzerfreundlichkeit der Seite, besonders für Menschen mit Seheinschränkungen.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.