23. Februar 2024

Filmstadt Köthen: „Spuk in Villa Sonnenschein“

Ort:
Köthen (Anhalt)
Datum:
23.02.2024 - 23.02.2024
Beginn:
19:00 Uhr
Eintritt:

Eintritt: Kostenfrei


Veranstaltungsorte

Dürerbundhaus
Theaterstraße 12
06366 Köthen (Anhalt)

zu Google Maps

Veranstalter/Kontakt

Schlossbund (TRAFO-Projekt „Neue Kulturen des Miteinanders - Ein Schloss als Schlüssel zur Region.)
Schlossplatz 5
06366 Köthen (Anhalt)

Telefon: 03496 3099888
E-Mail: info@schlossbund.de
Web: www.schlossbund.de

Nach zwei erfolgreichen Jahren geht die vom Schlossbund Köthen initiierte Veranstaltungsreihe „Filmstadt Köthen" in ihre dritte, leicht verkürzte Saison und startet mit der Kriminalkomödie „Spuk in Villa Sonnenschein“ am 23. Februar.  


Im ersten Halbjahr 2024 wird die Projektgruppe um Sabine Radtke, Frank-Peter Becker und Matthias Bartl viermal ins Dürerbundhaus am Schlosspark einladen, um einem kulturell wie historisch gleichsam interessierten Publikum – manchmal überraschende, weil unerwartete und weithin unbekannte – Köthener Verbindungen in die Welt des Films zu präsentieren.


Am 23. Februar ab 19 Uhr kann man sich im Köthener Dürerbundhaus zunächst an der vor 65 Jahren produzierten Kriminalkomödie „Spuk in Villa Sonnenschein“ erfreuen. Dabei handelt es sich durchaus um einen besonderen Streifen – es war das erste Mal, dass DEFA und Deutscher Fernsehfunk gemeinsam einen Spielfilm produzierten. Die Verbindung zu Köthen (Anhalt) liegt in einem der Autoren des Drehbuchs. Dieses wurde von dem in Köthen geborenen Schriftsteller und Theatermann Gerhard Neumann gemeinsam mit Hans-Albert Pederzani und Heiner Rank aus dem gleichnamigen Roman adaptiert, den das Trio 1958 unter dem Autorennamen A. G. Petermann veröffentlicht hatte. Eine weitere Verbindung – zumindest in den Kreis Köthen – findet sich in der Figur des Atze Fiebig, die von dem in Gröbzig geborenen jungen Schauspieler Peter Groeger verkörpert wurde. Bevor es aber heißt „Film ab“, wird der Köthener Journalist Matthias Bartl wieder Informatives und Anekdotisches über den Film und Autor Gerhard Neumann zu erzählen haben.


An den weiteren Terminen der Kino- und Geschichtenabende am 15. März, 26. April und 17. Mai wird es um den Drehbuchautor Martin Stephan, die Schauspieler Willy Neuenhahn und Horst Drinda sowie den ehemaligen Chef des DEFA-Trickfilmstudios Uwe Fleischer, der in Köthen (Anhalt) zu Gast sein wird, gehen. Beginn ist jeweils um 19 Uhr im Köthener Dürerbundhaus.


Der Eintritt zu den Filmvorführungen ist kostenfrei.


Änderungen vorbehalten.



« zurück

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmenEinstellungen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Schriftvergrößerer
Das Cookie fontSize speichert die von Ihnen für die Website eingestellte Schriftgröße. Dies erhöht die Benutzerfreundlichkeit der Seite, besonders für Menschen mit Seheinschränkungen.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.