10. August 2025

Merseburger DomMusik - Kammermusik im Kreuzgang

Ort:
Merseburg
Datum:
10.08.2025 - 10.08.2025
Beginn:
17:00 Uhr
Ende:
18:00 Uhr
Info:
Einlass: 16:30 Uhr
Eintritt:

Eintritt: 20,00 €, erm. 10,00 €


Veranstaltungsorte

Dom zu Merseburg
Domplatz
06217 Merseburg

zu Google Maps

Veranstalter/Kontakt

Stadtverwaltung Merseburg / Kulturamt (im Ständehaus)
Oberaltenburg 2
06217 Merseburg

Telefon: 03461 / 445-901
E-Mail: kultur@merseburg.de
Web: https://www.merseburg.de

Am 10. August 2025 um 17:00 Uhr erwartet das Publikum im Kreuzgang des Merseburger Doms ein außergewöhnliches Konzert, das die klangvolle Atmosphäre des historischen Ortes mit Musik aus der Zeit um 1600 vereint. Das Posaunenquartett OPUS 4, bestehend aus renommierten Posaunisten des Gewandhausorchesters Leipzig, wird Werke italienischer Komponisten für Barockposaunen und Orgel interpretieren und dabei einen faszinierenden Bogen von Renaissance- bis hin zu frühen romantischen Kompositionen spannen.


Das Konzert beginnt mit der Canzona für 4 Posaunen und Orgel von Biagio Marini (1597–1663), einem Meister der italienischen Barockmusik, gefolgt von der prachtvollen Sonata piano e forte von Giovanni Gabrieli (1557–1612), die mit kontrastierenden Lautstärken und einer intensiven Dialogstruktur beeindruckt. Claudio Monteverdi (1567–1643) entführt die Zuhörer mit seinem „Gloria“ von 1641, einem Werk, das die barocke Prachtentfaltung der Vokalmusik mit prachtvollen Instrumentalpassagen verbindet.


Neben diesen Meisterwerken werden weitere Werke aus dem italienischen Barock, wie die Sonata La Leona von Cesario Gussago (ca. 1550–1620) und die Canzon La Luccesina von Giuseppe Guami (ca. 1540–1611) zu hören sein. Höhepunkte des Konzerts bilden auch die Werke von Tomas Luis de Victoria (1535–1611), dessen „O Vos Omnes“ die tiefere spirituelle Dimension des Programms unterstreicht, sowie die dramatische Toccata und Fuge in d-Moll von Johann Sebastian Bach (1685–1750), die in einer speziellen Fassung für 4 Posaunen und Orgel erklingt.


Die musikalische Reise führt auch in das 19. Jahrhundert mit Felix Mendelssohns „Vespergesang op. 121“ für 4 Posaunen und einem Hauch von amerikanischem Jazz durch Werke wie „Alexander's Ragtime Band“ von Irving Berlin und „Minstrel Show“ von Philip Greeley Clapp, bis hin zu George Gershwins „A Portrait“ für 4 Posaunen, das den Bogen von klassischen bis modernen Rhythmen schlägt.


Die Aufführung wird durch das Posaunenquartett OPUS 4 mit Jörg Richter (Alt-Tenorposaune), Dirk Lehmann (Tenorposaune), Michael Peuker (Tenorposaune) und Wolfram Kuhnt (Bassposaune) sowie Denny Wilke an der Orgel präsentiert. Das Ensemble, bekannt für seine brillante Virtuosität und Ausdruckskraft, sorgt für ein musikalisches Erlebnis der besonderen Art.


Genießen Sie ein Konzert, das nicht nur die Vielseitigkeit der Posaune und der Orgel zeigt, sondern auch die musikalische Schönheit der Renaissance und des Barock bis hin zu den klanglichen Erneuerungen des 19. Jahrhunderts erlebbar macht.


Wir freuen uns auf Ihr Kommen zu diesem musikalischen Hochgenuss im historischen Ambiente des Merseburger Doms!



« zurück

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmenEinstellungen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Schriftvergrößerer
Das Cookie fontSize speichert die von Ihnen für die Website eingestellte Schriftgröße. Dies erhöht die Benutzerfreundlichkeit der Seite, besonders für Menschen mit Seheinschränkungen.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.