03. Dezember 2023

"Total Eclipse" - Sylvia Ackermann (Musik), Andreas Hillger (Text)

Ort:
Köthen (Anhalt)
Datum:
03.12.2023 - 03.12.2023
Beginn:
15:00 Uhr
Eintritt:

Tickets ab 18,00 € 


Veranstaltungsorte

Neue Musicalien-Kammer
Schlossplatz 4
06366 Köthen (Anhalt)

zu Google Maps

Buchungsmöglichkeiten:
Köthen-Information im Schloss Köthen
06366 Köthen (Anhalt)

Telefon: 03496 / 700 99 260
E-Mail: 03496 / 700 99 29
Web: www.bachstadt-koethen.de

Veranstalter/Kontakt

Köthen Kultur und Marketing GmbH
Schlossplatz 5
06366 Köthen (Anhalt)

E-Mail: info@bachstadt-koethen.de
Web: www.bachstadt-koethen.de

Unglaublich, aber historisch korrekt:
Der barocke Augenarzt John Taylor lebt im »Zeitalter der Quacksalber« wie ein heutiger Popstar und schreibt mit seinen schrecklichen Methoden aus Versehen auch Musikgeschichte. Mit einer schwarzen, von Rappen gezogenen Kutsche bereist der englische Mediziner ganz Europa, sammelte Patente und Titel von Fürsten und Königen und operiert bei Hofe ebenso wie auf öffentlichen Plätzen. Darüber hinaus spielt er eine tragische Rolle im Leben von Johann Sebastian Bach und von Georg Friedrich Händel. Nachdem sie behandelt hat, verlieren beide Künstler ihre Sehkraft. Doch ist der ärztliche Versuch nicht aller Ehren wert? Wird nicht jeder medizinische Fortschritt mit dem Risiko des Scheiterns erkauft? Taylors Assistent und Kutscher schwankt in seinen Erinnerungen zwischen Anklage und Verteidigung.
Mit seinem Roman „Ortolan“ hat der Dessauer Autor Andreas Hillger die Biografie des Chevalier John Taylor erstmals in den Blick genommen. Gemeinsam mit der Pianistin Sylvia Ackermann erzählt er die Geschichte nun aus der Perspektive eines Dieners - und mit der Musik von Bach und Händel.
Sylvia Ackermann widmet sich als Pianistin historischen Tasteninstrumenten und der damit verbundenen Aufführungspraxis. Ihre Ausbildung erhielt sie an den Musikhochschulen Mainz und München, viele Meisterkurse und Privatunterricht schlossen sich an. Sie gründete 2009 zusammen mit Georg Ott den „Claviersalon“ in Miltenberg/Main, der eine außerordentliche Sammlung historischer Tasteninstrumente des 18. und 19. Jahrhunderts beherbergt. Im Köthener Schloss richteten beide im Mai 2021 die Neue Musicalien-Kammer ein, die historische Tasteninstrumente aus der Sammlung präsentiert.
Andreas Hillger arbeitete ab 1991 als Journalist für die Mitteldeutsche Zeitung, seit 2006 schreibt er Texte für Sprech- und Musiktheater. Von 2013 bis 2015 war er Dramaturg am Anhaltischen Theater Dessau, in dieser Zeit erschien sein Roman-Debüt „Gläserne Zeit“, es folgten „Ortolan“ und „Ei_Land“. In Augsburg wurde 2018 sein Musical „Herz aus Gold“ uraufgeführt. Für das Schloss Köthen schrieb er 2021 das Wandeltheater „Gute Geister“ und übernahm im vergangenen Jahr die künstlerische Projektleitung der AR-App zu den Sammlungen der Museen.



« zurück

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmenEinstellungen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Schriftvergrößerer
Das Cookie fontSize speichert die von Ihnen für die Website eingestellte Schriftgröße. Dies erhöht die Benutzerfreundlichkeit der Seite, besonders für Menschen mit Seheinschränkungen.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.