Bad Schmiedeberg
Ganzjährig kneippen in der Dübener Heide
Als einzige Stadt Deutschlands trägt Bad Schmiedeberg den dreifachen Prädikatstitel „Staatlich anerkanntes Moor-, Mineral- und Kneippheilbad“. Die drei Heilwässer aus dem Margarethenbrunnen, dem Kurfürstenbrunnen und dem Moritz-Hauswald-Brunnen sind in ihrer Zusammensetzung und damit auch Wirkung unterschiedlich. Das Wasser des Kurfürstenbrunnens enthält z.B. geringe Mengen des Edelgases Radon, welchem entzündungshemmende und schmerzlindernde Effekte zugeschrieben werden. Mit fünf Kneipp-Anlagen im Kurzentrum, Kneipp-Einrichtungen im Kurmittelhaus, den Terrainkurwegen im umliegendem Naturpark, dem Barfußweg und natürlich mit dem einzigartigen Kneipp-Therapiezentrum sind hier ganzjährig ideale Möglichkeiten für die Umsetzung des Naturheilverfahrens von Sebastian Kneipp gegeben. Seit der Gründung des Eisenmoorbades im Jahre 1878 werden auch die einheimischen Torfvorkommen als Heilmittel genutzt. Die natürlichen Wirkstoffe, die in der schwarzen Moorerde stecken, besitzen heilende oder lindernde Eigenschaften bei Erkrankungen des Bewegungsapparates, rheumatischen Erkrankungen wie Arthrose, Polyarthritis, Morbus Bechterew, Gicht und Osteoporose. Mit seiner Lage am Rande des Naturparks Dübener Heide und
in der Nähe der Lutherstadt Wittenberg sowie dem UNESCO-Welterbe Gartenreich Dessau-Wörlitz
bietet der Ort nicht nur Kurangebote auf sehr hohem Niveau, sondern auch eine Vielzahl an Freizeitmöglichkeiten. Ob mit dem Pkw, mit dem Rad oder zu Fuß, es gibt für jeden etwas zu entdecken. Auf Luthers Spuren besichtigen Sie die Kirchen, in denen der Reformator predigte oder Sie bestaunen Deutschlands älteste Schifferkirche am Elberadweg in Priesitz. Im imposanten Renaissanceschloss in Pretzsch, dem Wohnsitz der Gemahlin August des Starken, der Kurfürstin Christiane Eberhardine, lohnt neben einer Schlossbesichtigung auch ein Blick in die dazugehörige Hofkirche. Bei einem Spaziergang durch das historische Bad Schmiedeberg, umgeben von barocken Bürgerhäusern, dem imposanten Jugendstilkurhaus und der idyllischen Kurpromenade mit dem „Gartenträume“-Kurpark, spüren Sie den Hauch der Geschichte.
Kur- und Stadtinformation Bad Schmiedeberg
Kurpromenade 1, 06905 Bad Schmiedeberg
Tel. 034925 62010, www.heilbad-bad-schmiedeberg.de
Rehabilitationsklinik für Orthopädie und Gynäkologie -AHB-
Heilmittel
- Moor
- Heilwässer
- Kneippanwendungen
- Radon
- Wärme
- Salz
Heilanzeigen
- nach rheumachirurgischen Eingriffen
- nach Gelenkersatz- und Wirbelsäulenoperationen
- nach Verletzungen des Halte- und Bewegungsapparates mit operativer oder konservativer Therapie
- konservative Therapie von Bandscheibenvorfällen
- nach Amputationen
- bösartige Geschwulsterkrankungen der Brustdrüse und der weiblichen Genitalorgane
- gynäkologische Krankheiten und Zustand nach Operationen
- Endometriose
Kuren/Therapien/Behandlungen
- Moor: Bädern (39° C)
- warmen und kalten Packungen (48° C bzw. 5° C ) und in der Frauenheilkunde auch als intravaginale Moorapplikation zur Anwendung. Moor-Treten und -Kneten kombinieren die Heilwirkung mit Bewegungs- und Muskeltraining; Kneipp: Kneipp-Becken im Freien zum Wassertreten und für Armbäder
- Tretwiesen und Schaubeete für die Pflanzentherapie; Heilwässer: Trinkkur
- in Moorbädern; Radon: Wannenbäder
- Trinkkur
weitere Angebote
- Teestunde
- Führungen zum Heilmittel Moor mit Besichtigung von Moor-Küche und Moorlager
- Fastenwandern
- Detoxwoche
- Gesunder Rücken
- etc.
Rehabilitationsklinik „Eisenmoorbad“ Fachklinik für Orthopädie und Gynäkologie"
Heilmittel
- Moor
- Heilwässer
- Kneippanwendungen
- Radon
- Wärme
- Salz
Heilanzeigen
- degenerative und posttraumatische Krankheiten des Stütz- und Bewegungsapparates
- rheumatische Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates
- einschließlich Bechterewsche Krankheit
- Stoffwechselerkrankungen mit Gelenkbeteiligung
- angeborene Deformitäten des Stütz- und Bewegungsapparates
- Osteoporose
- gynäkologische Erkrankungen wie chronische Entzündungen
- Verwachsungsbeschwerden
- Senkungsbeschwerden
- Harninkontinenz
- Endometriose
- hormonelle Störungen
- bösartige Erkrankungen der Brustdrüse und der weiblichen Genitalorgane
Kuren/Therapien/Behandlungen
- Moor: Bädern (39° C)
- warmen und kalten Packungen (48° C bzw. 5° C ) und in der Frauenheilkunde auch als intravaginale Moorapplikation zur Anwendung. Moor-Treten und -Kneten kombinieren die Heilwirkung mit Bewegungs- und Muskeltraining; Kneipp: Kneipp-Becken im Freien zum Wassertreten und für Armbäder
- Tretwiesen und Schaubeete für die Pflanzentherapie; Heilwässer: Trinkkur
- in Moorbädern; Radon: Wannenbäder
- Trinkkur
weitere Angebote
- Teestunde
- Führungen zum Heilmittel Moor mit Besichtigung von Moor-Küche und Moorlager
- Fastenwandern
- Detoxwoche
- Gesunder Rücken
- etc.
Diese Karte kann nicht von Google Maps geladen werden, da Sie in den Datenschutz- und Cookie-Einstellungen funktionalen Cookies nicht zugestimmt haben.
Gartenträume
Diese Karte kann nicht von Google Maps geladen werden, da Sie in den Datenschutz- und Cookie-Einstellungen funktionalen Cookies nicht zugestimmt haben.